Kirchenmugge?

die Idee

Die Idee entstand Anfang 2001 - relativ kurz nach der Einrichtung der deutschsprachigen Newsgroup "de.rec.musik.machen" (damals noch unter dem Namen „de.alt.music.machen“ zu finden). Sehr schnell wurde der Wunsch laut, sich nicht nur über das Internet auszutauschen, sondern auch einmal ein "reales" Treffen mit Möglichkeiten zum Kennenlernen, Gedankenaustausch und gemeinsamen Musizieren durchzuführen. Der Plan war, ein Wochenende gemeinsam zu verbringen und abschließend ein gemeinsames Konzert zu geben – und das ganze auch noch live im Internet zu übertragen!

Realisierung

An der Newsgroup beteiligen sich u.a. auch einige Kirchenmusiker. So kam man schnell auf den Gedanken, dass Kirchengemeinden meist über eine für dieses Treffen geeignete Logistik verfügen. Die Kirche als Konzertsaal, das Gemeindehaus als Proberaum und im Pfarrbüro der Internetanschluss. Genächtigt wird mit Schlafsack und Isomatte im Gemeindehaus - wer es sich leisten kann und/oder aus gesundheitlichen oder sonstigen Gründen etwas mehr Schlafkomfort benötigt, nimmt sich ein Hotelzimmer.

Historie

KIMU I: 15.-16.09.2001 in Weilerswist/Vernich

KIMU II: 14.-15.09.2002 in Uslar

KIMU III: 13.-14.09.2003 in Brake bei Bielefeld

KIMU IV: 11.-12.09.2004 in Schluchtern bei Heilbronn

KIMU V: 10.-11.09.2005 in Eisenach

KIMU VI: 25.-27.05.2006 in Penzberg bei München

KIMU VII: 17.-20.05.2007 in Neubeckum/Westfalen

KIMU VIII: 01.-04.05.2008 in Spenge

KIMU IX: 21.-24.05.2009 in Speyer

Programm

Das Programm wird mit allen Teilnehmern gemeinsam erarbeitet. Im Vorfeld werden Vorschläge gesammelt, Noten geschrieben, Besetzungen gesucht. Als Anspruch gilt dabei, dass für jedes spielerische Niveau und für (fast) jeden Musikgeschmack, von Klassik über Folk, Jazz und Zeitgenössisches bis hin zur Popmusik etwas dabei sein sollte.

Traditionell wird das Konzert mit „Halleluja“, dem Gewinner eines schon etwas länger zurückliegenden „Grand Prix d'Eurovision de la Chanson“, eröffnet und endet mit dem Kanon in D von Johann Pachelbel.

Ein professionelles Konzert wird den Besucher sicherlich nicht erwarten, dafür ist die Vielfalt der Musiker zu groß und die Zeit zu knapp. Für das Publikum war es bisher aber immer eine Freude und es stand bisher immer nach dem Konzert die Frage im Raum, ob die nächste Kirchenmugge nicht wieder im jeweiligen Ort statt finden könnte.

Teilnehmer

Die Kirchenmugge ist zwar das jährliche Gruppentreffen der Newsgroup de.rec.musik.machen – es ist aber grundsätzlich ein offenes Projekt. Auch Außenstehende sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Dabei spielt es keine Rolle ob Anfänger oder Profi, Sänger oder Instrumentalist. Was zählt, ist der Spaß an der Musik und am gemeinsamen Musizieren.

guter Zweck

Der Überschuss aus den von allen Teilnehmern entrichteten Tagespauschalen für die im Rahmen des Treffens entstehenden Kosten und die Konzertkollekte werden bei jeder Kirchenmugge einem guten Zweck zugeführt. Dieser darf gerne einen musikalischen und örtlichen Bezug haben, muss das aber nicht.

Moral
christlich oder weltlich

In der Newsgroup hat es über die Jahre viele Diskussionen gegeben, ob eine Kirche der richtige Ort sei. Folgendes Fazit kann aus der häufig geführten Diskussion geleitet werden:

Die Kirchenmugge ist eine weltliche Veranstaltung in christlichem Rahmen.


Hinter der Kirchenmugge steht der Gedanke des Miteinanders, des gegenseitigen Respekts und der Toleranz. Es ist kein „gläubiges“ Treffen, aber auch kein „gottloses“. Gläubige und Konfessionslose, Jazz, Folk, Rock und geistliche Musik – unter einem Dach vereint, die Vielfalt insgesamt und Individualität jeder Komponente respektierend und achtend.

Organisation

Da die Teilnehmer über ganz Deutschland verteilt wohnen, erfolgt die Organisation der Kirchenmugge im Vorfeld zu weiten Teilen per EMail über das Internet. Ein in der Nähe des Veranstaltungsortes wohnender Teilnehmer kümmert sich um die örtlichen Belange, übernimmt ggf. vor Ort notwendige Besorgungen und steht als Ansprechpartner für die Kirchengemeinde zur Verfügung.


Probenpläne, Konzertplanung u.ä. werden von den Teilnehmern gemeinsam erstellt. Einige Teilnehmer sind schon seit mehreren Jahren regelmäßig dabei und kümmern sich vor Ort aufgrund ihrer Erfahrungen in diesen Bereichen um Dinge wie Küche, Tontechnik/Liveübertragung oder Internetzugang.

Termin 2010

Die Kirchenmugge X findet über das Himmelfahrtswochenende 2010 (13. - 16. Mai 2010) statt.